Die künstlerische Auseinandersetzung mit konkreter Lebenswirklichkeit, die Erschaffung surrealer Klang- und Bilderwelten als Strategie zur Anstachelung lebendiger Veränderungslust.
Durch die delikate morphologische Transformation von Klängen und Resonanzen möchte Haukur Þór Harðarson Zuhörende in engeren Kontakt mit dem akustischen Raum und der wahrgenommenen Zeit bringen. Lucia Kilgers sluraze ist inspiriert durch “infinite scrolling“ und den damit verbundenen Geisteszuständen zwischen Sogmomenten, ziellosem Treibenlassen und der grotesken Gleichzeitigkeit aus ständiger Unterbrechung sowie permanenter Überlagerung von Inhalten, Ästhetiken und Emotionen.Inspiriert von Robin Hansons Forschungen zu Robotern, die darauf konditioniert sind, ästhetische Erfahrungen zu machen, Bedürfnisse und Empathie zu entwickeln, projiziert Zara Ali uns weit in eine irgendwann vielleicht gar nicht mehr surreale Zukunft.
Haukur Þór Harðarson: Umbra für Bassklarinette und Ensemble (2024)
Lucia Kilger: sluraze UA
Zara Ali: Confections of the Mind (Braindance #72603) UA
Besetzung
Kristjana Helgadottir – Flöte, Simon Strasser – Oboe, Christian Vogel – Klarinette, Martin Losert – Saxophon, Roland Neffe – Percussion, Ernst Surberg – Piano/Keyboard, Chatschatur Kanajan – Violine, Karen Lorenz – Viola, Niklas Seidl – Cello & Performance, Arne Vierck – Klangregie
Leitung Enno Poppe
https://www.eclat.org/konzert/sur-realities
Sendung in SWR Kultur JetztMusik am 25.3.2025, 21:00 Uhr
Die Kompositionsaufträge sind finanziert durch die
