AntiLegos
Klangkörper und Körpermusik
audible interfaces
Digitale und elektroakustische Erforschungen
Augmented Instruments
Werke für elektronisch erweitertes Ensemble
Autonome Musik
Klangkörper und Körpermusik
4 Konzerte
Fernorchester
Musiktheater für ensemble mosaik
von Daniel Kötter und Hannes Seidl
including...
… Stroppa, Rojko, Lim, Muenz
4 Komponistenportraits
Interzone - Enno Poppe
multimediales Musiktheater
Kommentierte Musik
Collaboration Project with Dancers / Artists / Actors
Untersuchungen zu interpretierenden Konzertformaten 3
Mythen des Alltags
Dekontextualisierung und Recycling
open_sources
Komposition, Interpretation, Konzert als offenes Forschungsprojekt
perspective matters
Musik im Kontext von Raum und Bild
Untersuchungen zu interpretierenden Konzertformaten 1
PROGETTO POSITANO
Föderstipendium für junge Komponistinnen und Komponisten
Rundfunk
für neun Synthesizer – Enno Poppe
serien/studien/etüden
Künstler & Laboratorien
Sichtbare Musik
Musik - Musiker - Instrumente - Raum
4 Konzertinszenierungen
SIDESHOW
Steven Kazuo Takasugi
SYNTHETICS
Grenzarbeiten an den Rändern der Komfortzone "zeitgenössische Musik"
Systema Naturae
Sammeln Ordnen Intuition
Konzertinstallation
transduction
Klangprojektion
Untersuchungen zu interpretierenden Konzertformaten 2
TraumArbeitFlügelSalz
Video Konzert Odyssee
UpToTen
constructions – chimaeras – codices
UpToThree
Werkstattfestival mit ensemble mosaik & Gästen

Mythen des Alltags

In Mythologies beschreibt Roland Barthes 1957, wie alltägliche Dinge – ob Frisuren, Autos oder Lebensmittel – in einer weitgehend säkularisierten Welt die Funktion von Mythen übernehmen. Künstler haben sich für dieses Phänomen alltäglicher Überhöhung schon früh interessiert, es in ihren Werken auf vielfältige Weise zur Geltung gebracht und dabei die Kunstwelt des Elfenbeinturms in ihren Grundfesten erschüttert.

Die Komponisten des Abends reflektieren den Mythos Alltag auf unterschiedliche Weisen, und sie versuchen wie George Lopez in seinen monumentalen Werken, zu einer Form von Unmittelbarkeit zu gelangen, die nicht hinter heutige Erkenntnisse zurückfällt, sondern die Musik, und damit die Wahrnehmung vorantreibt. So weist Martin Smolka in Euforium die Interpreten an, wie Anfänger zu spielen. Die Verzerrung entwertet ihr Spiel nicht etwa, sie verleiht der Musik einen nostalgischen Glanz, sie evoziert die Faszination von Musik jenseits der so genannten Hochkultur und die Aura des auf dem Weg der Professionalisierung längst abhanden gekommenen Makels. Thomas Meadowcroft bedient sich in ground manual einer Schleifmaschine. Das Utensil aus dem Heimwerkermarkt integriert er in das Ensemble, behandelt es aber genauso, wie die anderen beteiligten Instrumente. Anders verwendet Walter Zimmermann eine Töpferscheibe in seinem Streichtrio distentio: im Mittelsatz verbindet er das real, aber fast lautlos rotierende Werkzeug mit Augustinus’ Gedanken über die Zeit. Bei Volker Heyn sind es in rozs die Verweise auf den Blues, die zum Mythos führen und ihn zugleich entlarven – der improvisierende Unterschichtmusiker ist eine Wunschvorstellung, mit Bedeutung aufgeladen, ein menschlicher Fetisch. George Lopez schließlich stellt seiner Komposition Gonzales the Earth Eater, einer Fieberkurve existentieller Extremsituation, auf der Titelseite der Partitur ein Zitat von William S. Burroughs voran: „Du musst meiner Truppe verzeihen, wenn sie nicht unbedingt so aus dem Ei gepellt ist, wie es dein deutsches Ideal verlangt…“.

Thomas Meadowcroft
Ground Manual (2001)
Walter Zimmermann
Distentio (1992)
Volker Heyn
ROZS (1983)
Martin Smolka
Euforium (1996)
Jorge E. López
Gonzales the Earth Eater (1996)
24. Mar. 2003 / 20:00, Konzerthaus Berlin – Kleiner Saal, Berlin
AntiLegosaudible interfacesAugmented InstrumentsAutonome MusikFernorchesterincluding...Interzone - Enno PoppeKommentierte MusikMythen des Alltagsopen_sourcesperspective mattersPROGETTO POSITANORundfunkserien/studien/etüdenSichtbare MusikSIDESHOWSYNTHETICSSystema NaturaetransductionTraumArbeitFlügelSalzUpToTenUpToThreevoices from hidden places